Seit 2022 kommen am Open Legal Lab jährlich Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um in «Challenges» Lösungen für die Praxis zu entwickeln und so die Zukunft der Rechtsbranche aktiv mitzugestalten. Die nächste Ausgabe findet am 6. und 7. April im Swiss Olympic House in Magglingen statt.
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat ihren Betrieb aufgenommen hat. Sie unterstützt Behörden, Unternehmen und Organisationen dabei, vertrauenswürdige Datenräume aufzubauen, mit de Ziel, das Potenzial von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen. Das bedeutet einen Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung.
Wie wird sich die Digitalisierung auf den Energieverbrauch auswirken? Forschende des Paul Scherrer Instituts haben eine studienbelegte Antwort.
Wie sieht ein KI-Pionier die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz beim Thema Legal-Tech? Als ehemaliger Anwalt und Gründer einer digitalen Plattform verfügt David A. Bloch über Erfahrung in verschiedenen Rechtsbereichen. Wir haben ihm – ausschliesslich mit dem Einsatz menschlicher Intelligenz – einige wichtige Fragen gestellt.
Rechtliche Risiken bergen die Gefahr, ein Unternehmen in seinem Kern zu destabilisieren. Sie können aus internen sowie externen Faktoren resultieren und sämtlichen Geschäftstätigkeiten innewohnen. Ein aktives und wirksames Management rechtlicher Risiken ist darum nicht fakultativ, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit.
Die rasante Entwicklung digitaler Möglichkeiten beeinflusst die Angebote der Rechtsberatung. Das Zürcher Start-up Jurata macht sich das zunutze und treibt die Veränderungen auf dem heimischen Markt mit an.
Mit Linked Data können strukturierte Daten vernetzt und so universell verwendet werden. In Bern fand nun der zweite Linked Data Day statt: Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung tauschten sich in dem Rahmen zu wichtigen Trends und erwarteten Herausforderungen aus.