
Am Open Legal Lab kommen auch dieses Jahr Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen wie Recht, Technologie, Design und Datenanalyse an einem Ort zusammen, um kreative und innovative Lösungswege für das Schweizer Rechtssystem zu entwickeln. Das zweitätige Event wird vom Verein eJustice.ch veranstaltet und ist dank namhafter Sponsoren kostenfrei.
Zukunftsweisende Ideen
Das Ziel des Open Legal Lab ist es, neue Ideen für das Schweizer Rechtssystem durch die Teilnehmenden in interdisziplinären Teams zu entwickeln und sie mit dem Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning und Natural Language Processing (NLP) umzusetzen. Die Teams nehmen sich spezifischer Herausforderungen an, die sie mit der Unterstützung von «Challenge Coaches» bearbeiten.
Zu den Teilnehmenden zählen Rechtswissenschafter, Legal Tech-Enthusiasten, Designerinnen, Programmiererinnen, Anwälte, Richterinnen, Studierende und weitere Interessierte, die am 6. und 7. April 2025 im Swiss Olympic House in Magglingen die Zukunft des Schweizer Rechtssystems aktiv mitprägen wollen.
Die Interdisziplinarität
Der Verein eJustice ist Veranstalter des Open Legal Lab und verkörpert seit seiner Gründung selbst Interdisziplinarität. In seinen Reihen treffen Behörden, Verbände, Rechtsanwender und führende Dienstleistungserbringer sowie interessierte Private aufeinander, um den Einsatz von Informationstechnologien in der Rechtspflege zu diskutieren und zu fördern. Es handelt sich um eine in dieser Art einmalige Plattform.
Das wird am Open Legal Lab 2025 neu
Wenn in Magglingen die Teams vor Ort an den Challenges arbeiten, werden sie neu von «Challenge Coaches» betreut. Simon Fritsch (Rechtsanwalt) und Maurus Wollensak (wissenschaftlicher Mitarbeiter) stehen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten die Teilnehmenden bei der Bearbeitung ihrer Ideen. Zudem sorgt die Indato GmbH für einen professionellen technischen Rahmen und unterstützt das Event mit der erforderlichen Informationstechnologie.
Die Challenges
Das Open Legal Lab bietet den Rahmen, um das Potenzial der Informationstechnologien in der komplexen Umgebung der Rechtsbranche zu nutzen und neue Ideen für den erfolgreichen Umgang mit aktuellen Herausforderungen zu finden. Zu Beginn des zweitätigen Hackathons werden die verschiedenen Challenges vorgestellt, damit sich die Teilnehmenden einem Projekt, das sie am meisten inspiriert, anschliessen und mitarbeiten können. Am Montag, 07. April 2025, stellen die Teams im Rahmen des Magglinger Rechtsinformatikseminars ihre erarbeiteten Lösungen vor.
Challenges können bereits eingereicht werden. Falls auch Sie eine Idee haben, welche die Digitalisierung das Schweizer Rechtssystem voranbringen könnte, dann senden Sie diese unkompliziert per E-Mail an: info@ejustice.ch
Laufend aktualisierte Informationen zu den eingereichten Challenges finden sich auf Github/OpenLegalLab.
Die Online Pre-Events (6. und 20. März 2025, jeweils 17.15 bis 19.00 Uhr) dienen vorab dem Austausch wichtiger Informationen rund um die Challenges und den Hackathon. Sie bieten die Möglichkeit zum ersten Kennenlernen und Klären von Fragen.
Als Veranstalter des Open Legal Lab ist der Verein eJustice dankbar, dass nachstehende Unternehmen bzw. Organisationen den Open Legal Lab 2025 tatkräftig unterstützen.
Sponsoren Open Legal Lab 2025
Schulthess Juristische Medien AG