Erstmals bietet die Internationale Fernuniversität ein deutschsprachiges Programm für den B.Sc. Angewandte Künstliche Intelligenz an. Auch für Jus-Studierende kann diese Ausbildung eine optimale Ergänzung sein, um sich für die neuen Anforderungen auf dem Rechtsmarkt zu rüsten.
Der St.Galler Law-and-Economics-Ansatz verfolgt die Integration von Methoden und Theorien beider Disziplinen, die in der praxisorientierten, holistischen Betrachtung der Regelungs- und Gestaltungsfragen in Bezug auf Märkte und Unternehmen resultieren. Um diese Integration der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zu bewerkstelligen, werden wirtschaftsrelevante Theorien und Teildisziplinen aus beiden gewinnbringend herangezogen.
Wie vielseitig eine Laufbahn als Jurist sein kann, zeigt das Beispiel von Prof. Bertil Cottier. Nicht nur seine Interessen, auch die beruflichen Stationen und häufig parallel ausgeübten Funktionen sind breit gefächert. Sie reichen von der Lehre über die Nähe zur Politik bis ins internationale Geschehen. Wir haben dem ehemaligen Dekan an der Universität Lugano Fragen zu seiner Karriere gestellt, deren Antworten inspirieren und zum individuellen Nachahmen einladen.
Das Postulat der Rechtsformneutralität des Steuerrechts gebietet, dass die Form der Besteuerung möglichst wenig Einfluss auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens haben soll. Jedoch sind Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter gänzlich anderen Besteuerungsregeln unterworfen als Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften. Die Wahl der Rechtsform hat mithin einen signifikanten Einfluss auf die Besteuerung ihrer Partner bzw. Gesellschafter. Wichtige praktische Anwendungsbeispiele sind unter anderem Anwaltskanzleien.
Nur jede neunte Hochschule hierzulande erreicht die internationalen und nationalen Mobilitätsziele der Schweiz. Das ist vor allem auf die institutionellen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Der erstmals veröffentlichte Internationalisierungsindex der nationalen Agentur Movetia zeigt auf, wie unterschiedlich die Internationalisierung und Studierendenmobilität an den Schweizer Hochschulen umgesetzt wird. Dabei ist diese als Innovationsland ungemein wichtig.
Gerade erschien in unserem Verlag das «Wörterbuch der schweizerischen Rechtssprache. Deutsch – Französisch. Halbband A – K». Die Mehrsprachigkeit der Schweiz ist ein Schatz, der für die Rechtsbegriffe allerdings oft eine Herausforderung bedeutet. Wir haben mit dem Verfassers des Werks, Prof. Hansjörg Peter, über die Relevanz in Theorie und Praxis gesprochen.