Die rasante Entwicklung digitaler Möglichkeiten beeinflusst die Angebote der Rechtsberatung. Das Zürcher Start-up Jurata macht sich das zunutze und treibt die Veränderungen auf dem heimischen Markt mit an.
Mit Linked Data können strukturierte Daten vernetzt und so universell verwendet werden. In Bern fand nun der zweite Linked Data Day statt: Fachleute aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung tauschten sich in dem Rahmen zu wichtigen Trends und erwarteten Herausforderungen aus.
Bereits zum achten Mal findet die LEGAL REVOLUTION statt. Am 14. und 15. Mai können sich Teilnehmende in Nürnberg über die neusten Trends und Tendenzen im Bereich Legal Tech schlauer machen.
Die E-ID in der Schweiz ist auf einem guten Weg. Das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise wurde von der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates verabschiedet, wobei der Schutz von Personendaten und die Rolle des Bundes grössere Beachtung finden sollen.
Am 3. Oktober findet in Zürich die SWISS LEGAL TECH CONFERENCE 2023 statt. Es ist die Gelegenheit, den Regulierungsbedarf für den Einsatz von KI in der juristischen Praxis zu diskutieren und die Qualität und Relevanz der fortschreitenden Digitalisierung in der Branche zu beleuchten. Das Programm spannt den Bogen von den übergeordneten Fragen zur zunehmenden Digitalisierung im Rechtsbereich über eine Sortierung der technischen Möglichkeiten und der praktischen Anwendung bis hin zum neuen Berufsbild, das sich aus dieser Entwicklung ergibt.
An der ersten GovTech-Innovationsbörse kamen Teilnehmende aus der Bundesverwaltung mit Schweizer Start-ups zusammen. Das Ziel: Ideen und Lösungsvorschläge zu konkreten Herausforderungen der Verwaltung zu generieren.