Der Bundesrat hat Ende letzten Jahres die Verordnung über die Krisenorganisation der Bundesverwaltung (KOBV) gutgeheissen und per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Ziel ist es, die Voraussetzungen für einen raschen und systematischen Einsatz der überdepartementalen Krisenstäbe zu schaffen. So ist die Bundesverwaltung effizienter und effektiver auf Krisensituationen vorbereitet.
Alle 8,5 Minuten geht beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) eine Meldung zu einem Cybervorfall ein. Dies ist doppelt so viel wie im Vergleichszeitraum. Vor allem Betrugsversuche nehmen zu. Für Betreibende kritischer Infrastrukturen wird im Laufe des Jahres 2025 eine Meldepflicht für Cyberangriffe eingeführt.
Der «European Cyber Security Month» (ECSM) ist vorüber. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) nutzte den gesamten Oktober 2024, um auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Cyberbedrohungen aufmerksam zu machen und die Bevölkerung zu sensibilisieren.
Seit 1. Oktober 2024 gilt ein aktualisierter Verhaltenskodex für das Personal der Bundesverwaltung. Er fasst die wichtigsten Grundsätze zusammen, die das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Bundesverwaltung sichern.
Bei der Gesamterneuerung des Bundesverwaltungsgerichts bleibt alles beim Alten. Die Gerichtskommission schlägt für die kommende Amtsperiode die Wiederwahl der Richterinnen und Richter vor.
Der Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) bilanziert in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht, dass die Bedeutung des Persönlichkeitsschutzes, des Öffentlichkeitsprinzips und des Rechtsstaates oft unterschätzt werden, was negative Auswirkungen auf die Planung von Vorhaben der digitalen Transformation hat.
Im vergangenen Jahr wurden 23 080 Jugendurteile ausgesprochen, was einer Zunahme von 11 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 entspricht. Damit setzt sich ein unschöner Trend fort. Positiv festgestellt hat das Bundesamt für Statistik (BFS), dass sich in der jüngeren Altersgruppe die Mediation als geeignetes Konfliktlösungsmittel herausstellt.