Although AI technology is still recent, successful use cases can be found across all industries, but companies must understand and manage the legal risks they are exposed to when they use AI systems in their activities. National legislations have not caught up yet with this new technology and may adopt different regulatory approaches. The author will provide a short overview of the EU and Swiss regulatory legal landscape, focussing on the use of AI systems.
Der Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat eine umfassende Studie zur Zukunft des Rechtsberufs gemacht. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Themen und Trends, welche die Zukunft der Rechtstätigkeit in Kanzleien und in Unternehmen betreffen.
Die OECD/G20-Mindestbesteuerung für grosse Unternehmen wird wie beschlossen als Ergänzungssteuer im Inland ab dem 1. Januar 2024 eingeführt. Dies soll verhindern, dass Steuersubstrat ins Ausland abfliesst.
Der Bund stellt Arbeitgebenden seit Anfang November ein neues Webtool zur Verfügung. Es soll beim Erstellen eines geschlechtsneutralen Lohnsystems helfen. Ziel ist es, das Risiko einer Lohndiskriminierung zu reduzieren bzw. die Lohngleichheit weiter zu fördern.
Mikroaggressionen sind kleinste, oft unbewusste Angriffe auf die Integrität einer Person. Um die Auswirkungen solch subtiler Diskriminierung zu vermeiden, muss man sie zunächst verstehen. Und dann etwas dagegen tun. Sie können auch rechtlich relevant werden.
Datenschutzerklärungen finden sich dort, wo Personendaten bearbeitet werden. Gelesen werden sie allerdings kaum. Doch nicht nur darin liegt eine Gemeinsamkeit zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Lassen sich Datenschutzerklärungen allenfalls als AGB qualifizieren und inwiefern können die Instrumente der AGB-Kontrolle darauf Anwendung finden? Eine kurze Analyse gibt Aufschluss.