Dass die Regulierungen der Europäischen Union (EU) auch die Schweiz in diversen Bereichen betreffen ist klar. Im Hinblick auf die Digitalpolitik wurde der Einfluss nun von der Bundesverwaltung konkret analysiert. Das Fazit: Ausgehend von der EU-Digitalpolitik besteht für die Schweiz kein unmittelbarer Regulierungsbedarf. Es können aber durchaus Regulierungen in einzelnen Bereichen selbständig lanciert werden.
Ein Chatbot basiert auf Künstlicher Intelligenz und beantwortet Fragen von Benutzer:innen. Dass sich diese Anwendung auch immer dringlicher für Rechtsberatung anbietet, liegt auf der Hand. Immer mehr Start-ups machen mittels dieser Technologie Rechtsberatung preiswerter, schneller und rund um die Uhr verfügbar. Ein Gespräch mit einem Gründer.
Eine aktuelle Studie untersuchte die Kundenzufriedenheit mit Chatbots. Dabei wurden neben den Branchen Versicherungen und Banken auch Universitäten/Hochschulen und die öffentliche Verwaltung unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der Erhebungen zeigen auf, dass menschliche Interaktion in der Kundenkommunikation noch nicht vollständig ersetzt werden kann.
Wie vielseitig eine Laufbahn als Jurist sein kann, zeigt das Beispiel von Prof. Bertil Cottier. Nicht nur seine Interessen, auch die beruflichen Stationen und häufig parallel ausgeübten Funktionen sind breit gefächert. Sie reichen von der Lehre über die Nähe zur Politik bis ins internationale Geschehen. Wir haben dem ehemaligen Dekan an der Universität Lugano Fragen zu seiner Karriere gestellt, deren Antworten inspirieren und zum individuellen Nachahmen einladen.
Die Belastung für Unternehmen durch Regulierungen soll verringert und gleichzeitig die Digitalisierung von Behördenleistungen ausgebaut werden.
Aus den gerade veröffentlichten Geschäftsberichten der eidgenössischen Gerichte geht hervor, dass die Arbeitsbelastung weiterhin hoch bleibt. So bilanzieren Bundesgericht, Bundesstrafgericht, Bundesverwaltungsgericht und Bundespatentgericht: die wichtigsten Punkte und Fakten.