Kaum ein Thema wird von Juristen aktuell so intensiv diskutiert wie die Digitalisierung der Rechtsbranche, auch Legal Tech genannt. Das meiste Potenzial hat dabei die Automatisierung interner Arbeitsprozesse innerhalb einer Kanzlei oder Rechtsabteilung.
Das Geschäft im Anwaltsmarkt ist umkämpft, die Konkurrenz wird nicht weniger und schläft vor allem nicht, gerade im Bereich der Mittelständler. Zusätzlich «wildern» immer wieder Grosskanzleien auch in der Mandatsstruktur der kleineren Anwaltsbüros. Um sich in diesem Umfeld sowohl von den Mitbewerbern abzusetzen, als auch grossen Wirtschaftskanzleien Paroli zu bieten, gibt es ein Zauberwort: Anwaltsnetzwerke.
Rechtzeitig zum 20-jährigen Bestehen der Kalaidos Fachhochschule wurde die Kalaidos Law School als Teil davon gegründet. Dort kann man nun mit einer Berufsmatura berufsbegleitend ein Rechtsstudium absolvieren. Experten mit akademischem Track Record und grosser Praxiserfahrung vermitteln das juristische Wissen und bilden die Studierenden zum Bachelor oder Master of Law aus.
Zwei Themen beschäftigen die Führungsebene in Schweizer Unternehmen immer intensiver: die Herausforderungen im Zusammenhang mit Sanktionen und jene der Blockchain. Der gemeinsame Nenner: strukturierte Prozesse mit definierten Entscheidungsparametern. Obwohl in allen Rechtsordnungen diverseFragen rund um die Blockchain offen sind, wird die Technologie genutzt, um neue Geschäftslösungen zu entwickeln. Die Compliance Community sollte diese eng begleiten.
Dass Rechtsanwälte über herausragende professionelle Qualifikationen und profundes Fachwissen verfügen müssen, um im Beruf erfolgreich zu sein, versteht sich mittlerweile von selbst. Die Konkurrenz auf dem Anwaltsmarkt ist groß, und nur, wer seinen Job überzeugend erledigt, kann sich von der Menge abheben. Doch was ist eigentlich mit Kompetenzen, die nicht auf dem Papier stehen?
Benötigt ein Unternehmen heute Rechtsrat, kann es diesen auf verschiedene Weise beschaffen. Indem es eine eigene Rechtsabteilung aufbaut, bei externen Anwaltskanzleien einkauft oder die vielen weiteren Alternativen berücksichtigt. Die optimale Wahl im Einzelfall und die sinnvolle Kombination machen einen grossen Teil der Kostenreduktion aus.