2024 stehen Anwaltskanzleien vor einer komplexen und dynamischen Geschäftsumgebung, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. Eine Expertin für strategische Kanzleientwicklung betrachtet diese kritisch und skizziert Strategien zur Bewältigung dieser Aspekte.
Kanzleimanagement
In grossen Anwaltskanzleien ist ein gut organisiertes Knowledge Management nicht mehr wegzudenken. Ohne das «Knowledge Sharing» kann nicht effektiv und damit preisbewusst gearbeitet werden. Viele MandantInnen setzen bei der Mandatierung sogar voraus, dass die Kanzlei entsprechend vorgeht. Aber wie sieht ein fortschrittliches anwaltliches Wissensmanagement aus? Eine Grosskanzlei gibt Einblicke.
Manche Anwälte wirken in ihrer Führungsrolle unglaublich unzuverlässig. Dabei verdrängen sie ihre Verantwortung für die sie umgebende Mehrheit, halten sich aus erstaunlichen Gründen für unzuständig für das Ganze und begeben sich, um der Verantwortung für die Folgen ihres Tuns zu entgehen, freiwillig in die rettende Opferrolle. Wie kommt es dazu und was sollten Anwälte tun, um zur Führungskraft zu werden?
Kaum ein Thema wird von Juristen aktuell so intensiv diskutiert wie die Digitalisierung der Rechtsbranche, auch Legal Tech genannt. Das meiste Potenzial hat dabei die Automatisierung interner Arbeitsprozesse innerhalb einer Kanzlei oder Rechtsabteilung.
Dass Rechtsanwälte über herausragende professionelle Qualifikationen und profundes Fachwissen verfügen müssen, um im Beruf erfolgreich zu sein, versteht sich mittlerweile von selbst. Die Konkurrenz auf dem Anwaltsmarkt ist groß, und nur, wer seinen Job überzeugend erledigt, kann sich von der Menge abheben. Doch was ist eigentlich mit Kompetenzen, die nicht auf dem Papier stehen?