Seit 2022 kommen am Open Legal Lab jährlich Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um in «Challenges» Lösungen für die Praxis zu entwickeln und so die Zukunft der Rechtsbranche aktiv mitzugestalten. Die nächste Ausgabe findet am 6. und 7. April im Swiss Olympic House in Magglingen statt.
Die Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz hat ihren Betrieb aufgenommen hat. Sie unterstützt Behörden, Unternehmen und Organisationen dabei, vertrauenswürdige Datenräume aufzubauen, mit de Ziel, das Potenzial von Daten in der Schweiz besser auszuschöpfen. Das bedeutet einen Mehrwert für Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung.
Der Bundesrat hat Ende letzten Jahres die Verordnung über die Krisenorganisation der Bundesverwaltung (KOBV) gutgeheissen und per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Ziel ist es, die Voraussetzungen für einen raschen und systematischen Einsatz der überdepartementalen Krisenstäbe zu schaffen. So ist die Bundesverwaltung effizienter und effektiver auf Krisensituationen vorbereitet.
Sechs Veränderungen sollten General Counsel im 2025 vornehmen, um eine flexiblere und resiliente Rechtsabteilung leiten zu können. Das ergab eine Studie des Insight-Providers Gartner.
Alle 8,5 Minuten geht beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) eine Meldung zu einem Cybervorfall ein. Dies ist doppelt so viel wie im Vergleichszeitraum. Vor allem Betrugsversuche nehmen zu. Für Betreibende kritischer Infrastrukturen wird im Laufe des Jahres 2025 eine Meldepflicht für Cyberangriffe eingeführt.
Die Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus beleuchtet aktuell in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift das Phänomen der Polarisierung und seine Auswirkungen auf die Bekämpfung von Rassismus. Beleuchtet werden die Mechanismen und die Folgen.
Die Schweiz wurde von der UNO-Generalversammlung in New York in den UNO-Menschenrechtsrat gewählt, sodass sie ab Jahresbeginn 2025 für drei Jahre Mitglied im wichtigsten zwischenstaatlichen Menschenrechtsgremium sein wird.